Service / Infrastruktur (163)
Kunst, Kultur & Entertainment (10)
Kinder (100)
Commercials (5)
Sport (8)
Vereine (13)
Sehenswürdigkeiten (19)
Freie Berufe (2)
Gewerbe & Medien (6)
Übernachtung (1)
Essen und Trinken (1)
Historischer Rundweg Plattenhardt
District Filderstadt
Sehenswürdigkeiten Spazierweg |
Start:
Evangelisches Pfarrhaus Pfarrstraße 2 70794 Filderstadt-Plattenhardt |
Schlüsselwörter
Zum Standort in der App
Sehenswürdigkeiten / Historischer Rundweg Filderstadt-Plattenhardt
Das historische Filderstadt erwandern.
Durch alle fünf Stadtteile von Filderstadt läuft ein historischer Rundweg, wenn man diesen Rundweg nutzt, tut man nicht nur etwas Gutes für Fitness und Gesundheit, sondern auch für Bildung und Kultur.
Der Rundweg weist über 80 spannende Stationen auf:
Einstieg in Plattenhardt
Station |
Beschreibung |
|
|
Evangelisches Pfarrhaus Pfarrstraße 2 |
Erbaut 18. Jahrhundert Das Haus gehört zu den sechs Mörike-Pfarrhäusern im Kreis Esslingen und verfügte über ein eigenes Back- und Waschhaus. Eduard Mörike diente hier 1829 für ein halbes Jahr als Pfarrvikar. |
Pfarrhaus-Brunnen |
Erbaut1723 Der Brunnentrog ist der älteste erhaltene Brunnen der Filder. Er war einer der wichtigsten öffentlichen Wasserstellen im Dorf. |
Altes Rathaus Uhlbergstr. 30 |
Erbaut 17. Jahrhundert Bis 1858 bestand im Erdgeschoss ein offener Durchgang, wie aus einer Zeichnung Mörikes von 1829 ersichtlich ist |
Evangelische Antholianuskirche |
Erbaut1480 Erbauer Unter der Kirche befinden sich Fundamentsreste zweier Vorgängerkirchen. Von der im spätgotischen Stil erbauten Hallenkirche blieben Chor und Sakristei erhalten. Das Langhaus wurde 1521 errichtet. |
Gemeindebackhaus Uhlbergstr. 45 |
Erbaut 1844 Erbauer Im 19. Jh. mussten aus Gründen des Brandschutzes Gemeindebacköfen errichtet werden, die die privaten Backstellen ersezten. |
Gasthaus zur Sonne Uhlbergstr. 49 |
Erbaut1833 Erbauer Das Gasthaus ist eine typische Schildwirtschaft, die ihren ursprünglichen Charakter erhalten konnte. |
Fabrikgebäude Uhlbergstr. 36 – 40 |
Erbaut1925 Erbauer Die ehemalige Strumpffabrik Müller und Schneider war der erste Industriebetrieb in Plattenhardt. |
Sedelhof Kirchstr. 8 / Pfarrstr. 4 |
Erbaut 16. Jahrhundert Erbauer Die Hofeigentümer genossen Privilegien bei der Holznutzung im Schönbuch. Aus diesem Grund mussten die herrschaftlichen Förster beherbergen und verköstigen. |
Geburtshaus von Jacob Brodbeck Kirchstr. 26 |
Das Haus ist wahrscheinlich das Geburtshaus von Jacob Brodbeck (geb.1821). Er wanderte 1846 in die USA aus und unternahm 1865 in Fredericksburg/Texas als erster einen Flugversuch mit einem manntragenden Propellerflugzeug. |
Schnecken Uhlbergstr. 11 |
Erbaut 1553 Das giebelständige Hauptgebäude wurde laut Jahresringuntersuchung datiert. 1579 erfolgte der nördliche Anbau. Den Namen hat das Gebäude vom Wendeltreppenturm ("Schnecken") aus dem 15. Jahrhundert. Dieser wurde wahrscheinlich von einem anderen Gebäude hierher versetzt. |
Ehemalige Burg Römerstr./Panoramastr. |
Hier befand sich die Burg der Herren von Plattenhardt, einer Zweiglinie der Herren von Bernhausen. 1287 wurden Burg und Dorf Plattenhardt zerstört, die Burg vermutlich danach nicht wieder aufgebaut. Reste der Burggräben sind noch erkennbar. |
Grabhügelfeld |
Etwa 500 v.Chr. wurden von den Kelten (Hallstatt-Zeit) im Weilerhau vermutlich 60 Hügelgräber angelegt, von denen heute noch etwa 20 erkennbar sind. |
Krone Uhlbergstr. 1 |
Erbaut 1892 Die Krone und das Lamm waren die älteste Plattenhardter Gastwirtschaften. |
Untere Kleinmichelesmühle
|
Erstmals erwähnt1417 Erbaut 1588 Die ursprüngliche Getreidemühle wurde 1907 zur Sägemühle umfunktioniert. |
Obere Kleinmichelesmühle |
Erbaut 1709 Erbauer Hans, Balthasar und "Klein" Michel Weinmann Eine Inschrift weist das Jahr der Fertigstellung des Baus aus. |
Uhlbergturm |
Erbaut 1890 Auf diesem 469 m über NN gelegenen Aussichtspunkt wurde bereits 1890 eine einfache Holzkonstruktion errichtet. An ihrer Stelle errichtet der Schwäbische Albverein 1903 einen Holzturm. Der heutige, 25 m hohe Turm wurde 1963 eingeweiht. |
Ehemaliger römischer Gutshof Uhlbergstr. 82 |
Der im Jahre 1878 gefundene römische Reliefstein mit den Göttinnen Viktoria und Diana sind ein Hinweis auf einen römischen Gutshof. Die Kopie des Steins kann im Heimatmuseum besichtigt werden. Das Gebäude Uhlbergstr. 115 aus dem 17. Jh. Gibt einen Hinweis darauf, dass es eine alte Ansiedlung außerhalb des Ortskerns gab. |
Ehemalige Turnhalle Im Haberschlai 1 |
Erbaut1928-1930 Erbauer Arbeiter-Turn- und Sportbund Plattenhardt Der Verein wurde 1933 durch die Nationalsozialisten verboten, Danach wurde sie als Turnhalle geschlossen; Im 2. Weltkrieg diente sie als Lager der Lufthansa. Von 1947-1963 diente sie als Turnhalle des TSV Plattenhardt. |
Ziegelhütte
|
Erbaut1865/66 Erbauer Johann Friedrich Alber Noch bis in das Jahr 1913 wurden hier Ziegel und Backsteine von Hand hergestellt, der Ton hierfür wurde an Ort und Stelle gewonnen. |